Zum Inhalt springen

Welchen Laptop für Grafik Design? (2021)

Grafik-Design / IllustrationProdukte für jeden Geldbeutel!

Das Arbeitsfeld des Grafik-Designers oder auch Kommunikations-Designers ist breitgefächert. Es wollen Logos erstellt, Grafiken erarbeitet und Buchdrucke in Auftrag gegeben werden. Dafür braucht es einiges an Hardware- Leistung, um nicht ständig im Arbeitsfluss gestört zu werden. Besonders als Student oder Freelancer ist es dabei auch wichtig mobil zu bleiben, um ortsunabhängig die Arbeiten erledigen zu können. Schnell stellt sich darum die Frage welche Laptops überhaupt für die schwierigen, grafischen Aufgaben geeignet erscheinen. Da ich selbst Grafiker und 3D Artist bin, stand diese Frage früher auch des öfteren bei mir im Raum.

Um Dir, als Student, Hobby-Grafiker oder freischaffender Designer auszuhelfen, habe ich mich mal durch den aktuellen Hardware Markt gewühlt und verschiedene Geräte in unterschiedlichen Preisklassen herausgesucht. Die Bezeichnung “Low-End” beziehe ich übrigens allein auf das Berufsfeld des Grafik-Designs / Animation. Für ein Office Gerät wäre hiervon jedes hochklassig.

Low-End:

Wir fangen mit dem günstigsten Preissegment an. Hier bin ich bewusst auf die Preisstärksten Geräte gegangen, die für wenig Geld eine akzeptable Performance abliefern. Diese Laptops sind darum wirklich nur als Einsteiger- Produkt zu verstehen. Für Studenten und Grafik-Anfänger dürften die Geräte in Sachen Bildbearbeitung und Illustration aber trotzdem gut geeignet sein. Bei der Videobearbeitung, speziell bei 4K-Inhalten, werdet ihr dagegen keine Freude haben. Dafür sind die GPU’s viel zu schwach und die CPU’s in ihrer Kombination zu langsam.

Acer Chromebook 314

  • CPU: Celeron® N4100 (4 Kerne 1,1 GHz)
  • GPU: UHD Graphics 600
  • RAM: 4GB
  • Speicher: 64GB Flash
  • LED Display, 1.366 x 768 Pixel
  • Preis: 370€

Anmerkung: Ein Chromebook würde ich tatsächlich nur bei sehr geringen Budget empfehlen. Sobald komplexere Bildarbeiten kommen, wird’s schon allein wegen dem RAM schwierig.

Inspiron 15 3000

  • CPU: 11.Gen, Core i3-1115G4 (2 Kerne,
  • GPU: Intel® UHD-Grafik, geteilter Grafikspeicher
  • RAM: 8 GB
  • Speicher: 256GB SSD
  • WVA-Display, (1.920 x 1.080)
  • Preis: 499€

Lenovo ThinkBook 15

  • CPU: i5-1035G1 (4 Kerne 1,0 GHz)
  • GPU:
  • RAM: 8 GB
  • Speicher: 256 GB SSD
  • IPS LCD, 1920 x 1080
  • Preis: 590€

Acer Aspire 5 (A515-44-R0NR)

  • CPU: AMD Ryzen 5 4500U (6 Kerne 2,3 GHz)
  • GPU: Radeon™ Graphics, geteilter Grafikspeicher
  • RAM: 8GB
  • Speicher: 256GB SSD
  • 1920 x 1080 Panel
  • Preis: 599€

ASUS Business P1

  • CPU: AMD Ryzen 5 3500U (4 Kerne 2,1 GHz)
  • GPU: AMD Radeon RX Vega 8
  • RAM: 8GB
  • Speicher: 512GB SSD
  • LCD 1.920 x 1.080
  • Preis: 649€

ASUS Notebook 15

  • CPU: AMD Ryzen 5 3500U (4 Kerne / 2,1 GHz)
  • GPU: AMD Radeon Vega 8
  • RAM: 8GB
  • Speicher: 512GB SSD
  • HD++ Display
  • Preis: 689€

Mid-End

Wir landen bei den Mid-Budget Produkten. In diesem Preisbereich ist die Technik schon wesentlich ausgereifter und für Grafikarbeiten sehr gut geeignet. Neben Bildbearbeitung und Illustration sollten moderate Videobearbeitung auch kein Problem darstellen. Erst bei höheren Auflösungen im 4K-Bereich könnte es z.B. bei Premiere Pro im Vorschaufenster zu stärkeren Rucklern kommen. Hier schafft dann aber die Nutzung von Proxys oft Aushilfe. Bei der Auswahl habe ich versucht eine möglichst gute Balance zwischen Preis und Technik zu finden. Besonders der Apple Macbook Air sticht durch den neuen M1-Chip hier deutlich heraus.

Apple MacBook Air 13-inch M1

  • CPU: M1-Chip 8‑CPU Kerne
  • GPU: M1-Chip 7‑GPU Kerne, 16‑Core Neural Engine
  • RAM: 8GB
  • Speicher: 256GB SSD
  • 2560×1600 IPS Retina Display
  • Preis: 999€

Acer Nitro 5 Gaming-Notebook

  • CPU: AMD Ryzen™ 5 4600H (6 Kerne
  • GPU: NVIDIA® GeForce® GTX 1650Ti
  • RAM: 8GB
  • Speicher: 512GB SSD
  • 1920 x 1080 IPS Panel, 144 Hz
  • Preis: 999€

 Razer Book

  • CPU: i5-1135G7 (Quad-Core – 11.Gen)
  • GPU: Intel Iris Xe-Graphics
  • RAM: 8GB Dual-Channel
  • Speicher: 256GB
  • Full HD, 60Hz Panel
  • Preis: 1299€

MSI Alpha 15 A3DD-035

  • CPU: AMD Ryzen 7 3750H (4 Kerne )
  • GPU: AMD Radeon RX 5500M
  • RAM: 8GB
  • Speicher: 512GB SSD
  • 1.920 x 1.080, 144-Hz-Panel (inkl.Radeon FreeSync)
  • Preis: 1139€

Predator Helios 300

  • CPU: i7-10750H (6 Kerne 2,6GHz)
  • GPU: NVIDIA® GeForce GTX 1660Ti
  • RAM: 16GB
  • Speicher: 1TB SSD
  • 1920 x 1080 IPS, 144 Hz
  • Preis: 1299€

Dell G15 Gaming

  • CPU: i7-10870H
  • GPU: NVIDIA® GeForce RTX™ 3060
  • RAM: 16GB
  • Speicher: 1TB SSD
  • 1.920 x 1.080 WVA-Panel, 165 Hz
  • Preis: 1499€

Apple MacBook Pro M1

  • CPU: M1-Chip 8‑CPU Kerne
  • GPU: M1-Chip 8‑GPU Kerne, 16‑Core Neural Engine
  • RAM: 8GB
  • Speicher: 256GB SSD
  • 2560 x 1600, IPS 13″ Retina Display mit True Tone
  • Preis: 1449€

MSI GF75 THIN 10UEK-027

  • CPU: Core™ i7-10750H
  • GPU: NVIDIA GeForce RTX 3060 Max-Q
  • RAM: 16GB
  • Speicher: 512GB SSD
  • 1920 x 1080 IPS, Anti-Glare, 144 Hz
  • Preis: 1599€

Razer Blade 15 Gaming Laptop

  • CPU: i7-10750H
  • GPU: NVIDIA GeForce RTX 3060M
  • RAM: 16GB
  • Speicher: 512GB SSD
  • 1920×1080 IPS, 144Hz
  • Preis: 1600€

High-End Budget

Zum Schluss widmen wir uns noch mal den High-End Produkten! Bei diesem Modellen steht natürlich die Performance an erster Stelle. Darum befinden wir uns hier auch in einer sehr hohen Preisklasse, die für einfache Grafikarbeiten schon fast zu viel ist. Will man sich aber weit über die üblichen Arbeiten hinausbewegen und auch mit großen Videodateien jonglieren, führt wohl kein Weg an den stärksten Geräten des Marktes vorbei. Hier kommt es tatsächlich auf die rohe Kraft an, die uns die Maschine liefern kann. Schließlich wollen hochauflösende Grafiken und komplexe Videoszenen flüssig bearbeitet werden. Die hohen Preise resultieren hierbei auch aus den verbesserten Displays, die teilweise QHD bei 240Hz bieten. Für Grafikarbeiten nicht zu unterschätzen! Ob sich das Geld aber wirklich rentiert, muss jeder für sich und seinen Workflow selbst entscheiden. Darum habe ich bewusst mal richtige Power-Maschinen herausgesucht.

ALIENWARE M15 RYZEN EDITION R5

  • CPU: AMD Ryzen 7 5800H (8 Kerne
  • NVIDIA® GeForce RTX™ 3060
  • RAM: 16GB
  • Speicher: 512GB
  • 1.920 x 1.080 Panel, 165 Hz mit ComfortView Plus
  • Preis: 1749€

Razer Blade 15 Profi-Modell

  • CPU: i7-10875H (8 Kerne 2,3 GHz)
  • GPU: NVIDIA® GeForce RTX 3070 Laptop GPU, 6GB Vram + Integrated Intel UHD Graphics
  • RAM: 16GB
  • Speicher: 1TB SSD
  • QHD Panel, 240Hz
  • Preis: 2599€

ALIENWARE M15 RYZEN EDITION R5

  • CPU: AMD Ryzen 9 5900HX (8 Kerne
  • GPU: NVIDIA® GeForce RTX™ 3070
  • RAM: 16GB
  • Speicher: 1TB SSD
  • 2.560 x 1.440, 240 Hz mit ComfortView Plus, NVIDIA G-SYNC und Advanced Optimus
  • Preis: 2349€

Ich hoffe diese ausführliche Übersicht hilft bei der Kaufentscheidung. Tendenziell würde ich zu einem Mid-End Gerät oder einem etwas höher preisigen Low-End Produkt (ab 599€) raten. Schließlich soll das Teil auch später bei komplexeren Szenen noch flüssig laufen. Für den Anfang tun es aber sicherlich auch eines der günstigeren Modelle. Die High-End Laptops ab 2000€ halte ich dagegen für unsinnig. Bei der hohen Summe könnte man lieber in einen Mid-Range Laptop + High-End Desktop investieren. Da habt ihr dann für’s Geld deutlich mehr und seid flexibler. Zumal die teuren, übermäßig großen Alienware Geräte, eine so starke Energieversorgung benötigen, dass sich sowieso die Frage nach dem Sinn der Mobilität stellt! Für die zusätzliche Power lässt sich natürlich auch eine externe GPU- Lösung nutzen. Was man als Grafiker vielleicht auch beachten sollte, ist der Bildschirms. Denn oftmals sparen die Hersteller bei der Display Qualität Da hilft dann auch keine starke Hardware, wenn die Bilder und Illustrationen verfälscht werden. Auch daraus resultieren die ziemlich unterschiedlichen Preise. Bedenkt das Bitte beim Kauf!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert